cine:plom
cine:tv:plom
kommentar:plom
reste:plom
Eines von mehreren
plomlompom-Projekten
Datenschutz-Erklärung
Impressum

futur:plom

Enjoying das Zukunft
Über diese Seite

Futuristische und utopische Notizen von Christian Heller a.k.a. plomlompom.

Orientierung

Themen-Einstiege

Berichte, Lektüren

Abonnement

Letzte Kommentare

24c3 #22: geschlechtspolitisches Sich-um-Kopf-und-Kragen-Reden (2)
     Günter Komoll, egal

Antisozialdemokratische Utopie Grundeinkommen (7)
     Martin Werner, Philipp, Klaus Gieg, ...

Afrikas größter Exportschlager: die Supercomputerisierung der Erde (3)
     Christian, Christian, sunny

Blogroll

Englisch

Deutsch

Lizenz

Für alle von mir verfassten Texte auf dieser Seite gilt folgende Lizenz:

Creative Commons License

Partnerschaften

[hier war mal ein Amazon.de-Affiliate-Banner, heute aber nicht mehr; frühere Amazon.de-Affiliate-Links im Blog sind nun nur noch unaffiliierte Amazon.de-Links]

Werbung

(hier war mal AdSense-Werbung, heute aber nicht mehr)

   

Zustand und Prozess

Technischer Fortschritt und wirtschaftliches Wachstum sind zusammen ein Prozeß (und eben kein Zustand), der deterministisch-chaotisch und selbstorganisiert abläuft. So, wie das Klima übrigens auch. “Klimaschutz”, wie er heute verstanden wird, leugnet diese Tatsache und ist daher absurd.

(Der Physiker/Moderne Mythen: “Willkommen in Absurdistan: Klimaschutz contra Effizienzsteigerung”)

Die Klimaschutz-Debatte ist touchy, und ich wabbele selbst positionsmäßig in ihr ziemlich unentschlossen hin und her. Ab und an (wenn sie nicht grad allzusehr in Hysterie oder Polemik badet) generiert sie aber auf beiden Seiten ganz faszinierende Diskussionsmomente. Beispielsweise den oben zitierten Text, auf den ich im Anti-Ökologismus-Blog Ökologismus.de gestoßen bin.

In ihm wird die Debatte elegant auf einen Paradigmen-Kampf zwischen dem statischen Begriff des Zustandes und dem dynamischen Begriff des Prozesses runtergeholt. Gesellschaftliche Debatten allgemein, vom Killerspieleverbot bis zum Atomkraft-Nein-Danke, orientierten sich zu sehr an überkommenen oder gar nicht haltbaren Zuständen als unverschiebbaren Konstanten, anstatt ihre Gegenstände prozessual und variabel zu denken. Als eine der letzteren Weise angemessene Form favorisiert der Autor die dynamische Denkweise des Ökonomen. Er findet sein energiewirtschaftliches Ideal dementsprechend in einer freimarktisch emergierenden Effizienzsteigerung anstelle einem Ist-Zustands-bewahrenden Sparen.

Analog formuliert sich in der anschließenden Kommentar-Diskussion bei Ökologismus.de noch einmal konkret die Warnung aus, Wachstum und Veränderung selber statisch, d.h.: linear zu denken. Veränderung ist selber eine Funktion, die Veränderung unterworfen ist, vom exponentiellen Wachstum bis zu einem plötzlichen Umschlag beim Erreichen eines kritischen Punktes. Ein paar diskursive Schritte weiter und wir können futuristische Trendexpolationen bis zur Technologischen Singularität, als Ergebnis eines kurvenanalytisch fassbaren “accelerating change” im technologischen Fortschritt, produzieren oder kritisieren.

Wednesday July 11, 2007

Werbung
(hier war mal AdSense-Werbung, heute aber nicht mehr)

Kommentarfunktion für diesen Artikel geschlossen.